ooeljv.at - Praxistipps aus innovativen oö. Revieren









Search Preview

Praxistipps aus innovativen oö. Revieren – OÖ LJV

ooeljv.at
Der OÖ. Landesjagdverband vertritt die Interessen der Jägerschaft und der Jagd in Oberösterreich und ist Körperschaft des öffentlichen Rechtes.
.at > ooeljv.at

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title Praxistipps aus innovativen oö. Revieren – OÖ LJV
Text / HTML ratio 38 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud und die der zu im werden von Jagd eine auf nicht sich als den Die ist für des bei
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
und 78
die 72
der 62
zu 32
im 27
werden 24
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
1 1 6 0 0 0
Images We found 25 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
und 78 3.90 %
die 72 3.60 %
der 62 3.10 %
zu 32 1.60 %
im 27 1.35 %
werden 24 1.20 %
von 24 1.20 %
Jagd 23 1.15 %
eine 20 1.00 %
20 1.00 %
auf 18 0.90 %
nicht 18 0.90 %
sich 18 0.90 %
als 18 0.90 %
den 18 0.90 %
Die 17 0.85 %
ist 17 0.85 %
für 16 0.80 %
des 16 0.80 %
bei 15 0.75 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
in der 7 0.35 %
in den 6 0.30 %
bei der 6 0.30 %
Jagd und 6 0.30 %
zu hoch 5 0.25 %
die Jagd 5 0.25 %
im Wald 5 0.25 %
sich die 5 0.25 %
in Oberösterreich 5 0.25 %
Wild Natur 5 0.25 %
Schloss Hohenbrunn 5 0.25 %
Jagdmuseum Schloss 5 0.25 %
um die 5 0.25 %
Stufe III 4 0.20 %
OÖ LJV 4 0.20 %
Afrikanische Schweinepest 4 0.20 %
die Verbissbelastung 4 0.20 %
Jagd Österreich 4 0.20 %
hoch Stufe 4 0.20 %
als zu 4 0.20 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn 5 0.25 % No
zu hoch Stufe 4 0.20 % No
als zu hoch 4 0.20 % No
Jagd und Waffenrecht 4 0.20 % No
hoch Stufe II 4 0.20 % No
Jagdhunde Jagdhornbläser Falknerei 3 0.15 % No
Formulare Anträge Aus 3 0.15 % No
Berufsjäger Formulare Anträge 3 0.15 % No
Schießwesen Berufsjäger Formulare 3 0.15 % No
Falknerei Schießwesen Berufsjäger 3 0.15 % No
Jagdhornbläser Falknerei Schießwesen 3 0.15 % No
„Der OÖ Jäger“ 3 0.15 % No
Jäger“ Jagdhunde Jagdhornbläser 3 0.15 % No
OÖ Jäger“ Jagdhunde 3 0.15 % No
Hohenbrunn „Der OÖ 3 0.15 % No
Schloss Hohenbrunn „Der 3 0.15 % No
Verband Jagdmuseum Schloss 3 0.15 % No
OÖJägerschaft Verband Jagdmuseum 3 0.15 % No
Anträge Aus Weiterbildung 3 0.15 % No
WeiterbildungSeminare Presse Medien 3 0.15 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
zu hoch Stufe II 4 0.20 % No
als zu hoch Stufe 4 0.20 % No
Jagdhunde Jagdhornbläser Falknerei Schießwesen 3 0.15 % No
„Der OÖ Jäger“ Jagdhunde 3 0.15 % No
Schießwesen Berufsjäger Formulare Anträge 3 0.15 % No
Falknerei Schießwesen Berufsjäger Formulare 3 0.15 % No
Jagdhornbläser Falknerei Schießwesen Berufsjäger 3 0.15 % No
Jäger“ Jagdhunde Jagdhornbläser Falknerei 3 0.15 % No
OÖ Jäger“ Jagdhunde Jagdhornbläser 3 0.15 % No
Schloss Hohenbrunn „Der OÖ 3 0.15 % No
Hohenbrunn „Der OÖ Jäger“ 3 0.15 % No
Formulare Anträge Aus Weiterbildung 3 0.15 % No
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn „Der 3 0.15 % No
Verband Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn 3 0.15 % No
OÖJägerschaft Verband Jagdmuseum Schloss 3 0.15 % No
Brauchtum OÖJägerschaft Verband Jagdmuseum 3 0.15 % No
Jagdliches Brauchtum OÖJägerschaft Verband 3 0.15 % No
Berufsjäger Formulare Anträge Aus 3 0.15 % No
Aus Weiterbildung AusbildungJagdprüfung WeiterbildungSeminare 3 0.15 % No
Anträge Aus Weiterbildung AusbildungJagdprüfung 3 0.15 % No

Internal links in - ooeljv.at

Foto: H. Sallmann
Falknerei – OÖ LJV
Foto: H. Sallmann
Wild & Natur – OÖ LJV
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn – OÖ LJV
Wild & Natur
Wild & Natur – OÖ LJV
Anmelden
Anmelden ‹ OÖ LJV — WordPress
Shop
Produkte – OÖ LJV
Aktuelles
Aktuelles – OÖ LJV
News
News – OÖ LJV
Der Landesjägermeister berichtet
Der Landesjägermeister berichtet – OÖ LJV
Termine
Termine – OÖ LJV
Newsletter
Newsletter – OÖ LJV
News-Archiv
News-Archiv – OÖ LJV
Rund um die Jagd
Rund um die Jagd – OÖ LJV
Jagdland OÖ
Jagdland OÖ – OÖ LJV
Jagdbezirke
Jagdbezirke – OÖ LJV
Gesetz & Richtlinien
Gesetz & Richtlinien – OÖ LJV
Jagd- & Waffenrecht
Jagd- & Waffenrecht – OÖ LJV
Versicherungsschutz
Versicherungsschutz – OÖ LJV
Statistiken
Statistiken – OÖ LJV
Wildbret & Rezepte
Wildbret & Rezepte – OÖ LJV
Warum jagen wir?
Warum jagen wir? – OÖ LJV
Jagdliches Brauchtum
Jagdliches Brauchtum – OÖ LJV
OÖ-Jägerschaft
Die OÖ-Jägerschaft – OÖ LJV
Verband
Verband – OÖ LJV
„Der OÖ. Jäger“
„Der OÖ. Jäger“ – OÖ LJV
Jagdhunde
Jagdhunde – OÖ LJV
Jagdhornbläser
Jagdhornbläser – OÖ LJV
Falknerei
Falknerei – OÖ LJV
Schießwesen
Schießwesen – OÖ LJV
Berufsjäger
Berufsjäger – OÖ LJV
Formulare & Anträge
Formulare & Anträge – OÖ LJV
Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung – OÖ LJV
Ausbildung/Jagdprüfung
Ausbildung/Jagdprüfung – OÖ LJV
Weiterbildung/Seminare
Weiterbildung/Seminare – OÖ LJV
Presse & Medien
Presse & Medien – OÖ LJV
Pressesplitter
Pressesplitter – OÖ LJV
Artikel für Regionalzeitungen
Artikel für Regionalzeitungen – OÖ LJV
Fachartikel
Fachartikel – OÖ LJV
Logo
Logo – OÖ LJV
Fotos
Fotos – OÖ LJV
Videos
Videos – OÖ LJV
Kontakt
Kontakt – OÖ LJV
Aktuelles
Aktuelles – OÖ LJV
Neuigkeiten von Jagd Österreich
Neuigkeiten von Jagd Österreich – OÖ LJV
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren – OÖ LJV
Zum OÖ-JÄGER 
„Der OÖ. Jäger“ – OÖ LJV
Zur OÖ-JAGD-APP 
Die OÖ JagdAPP – OÖ LJV
Mehr über das Jagdland OÖ 
Jagdland OÖ – OÖ LJV
Zu den Rezepten!
Wildbret & Rezepte – OÖ LJV
Impressum
Impressum – OÖ LJV
AGB
AGB – OÖ LJV
Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie – OÖ LJV
Datenschutz-Richtlinie
Datenschutzrichtlinie – OÖ LJV

Ooeljv.at Spined HTML


Praxistipps aus innovativen oö. Revieren – OÖ LJV Zum Inhalt Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn Wild & Natur Anmelden Shop 0 Menu Menu  Aktuelles NewsDer Landesjägermeister berichtetTermineNewsletterNews-Archiv Rund um die Jagd Jagdland OÖJagdbezirkeGesetz & RichtlinienJagd- & WaffenrechtVersicherungsschutzStatistikenWildbret & RezepteWarum jagen wir?Wild & NaturJagdliches Brauchtum OÖ-Jägerschaft VerbandJagdmuseum Schloss Hohenbrunn„Der OÖ. Jäger“JagdhundeJagdhornbläserFalknereiSchießwesenBerufsjäger Formulare & AnträgeAus- & Weiterbildung Ausbildung/JagdprüfungWeiterbildung/Seminare Presse & Medien PressesplitterArtikel für RegionalzeitungenFachartikelLogoFotosVideos KontaktAktuelles News Der Landesjägermeister berichtet Termine Newsletter News-Archiv Rund um die Jagd Jagdland OÖ Jagdbezirke Gesetz & Richtlinien Jagd- & Waffenrecht Versicherungsschutz Statistiken Wildbret & Rezepte Warum jagen wir? Wild & Natur Jagdliches Brauchtum OÖ-Jägerschaft Verband Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn „Der OÖ. Jäger“ Jagdhunde Jagdhornbläser Falknerei Schießwesen Berufsjäger Formulare & Anträge Aus- & Weiterbildung Ausbildung/Jagdprüfung Weiterbildung/Seminare Presse & Medien Pressesplitter Artikel für Regionalzeitungen Fachartikel Logo Fotos Videos Kontakt Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn Wild & Natur × Geschäftsstelle OÖ Landesjagdverband Praxistipps aus innovativen oö. Revieren Angebote für die Herbstjagd Neuigkeiten von Jagd Österreich Das war die Herbstmesse 2018 in Wels Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“ Homepage des OÖ LJV neu aufgestellt Internationaler Jagdhornbläser-Wettbewerb in Kremsmünster Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft Achtung: Afrikanische Schweinepest! Österreich braucht die Jagd Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau. Kino-Filmtipp: Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? Information aus der Geschäftsstelle Preis für Artenschutz und Lebensraum Erfolgreiche Wiederbewaldung Herrensitze in Österreich Jagd Österreich: Office Manager/in gesucht Krisenmanagement - Die Notfallkarte Der Rehwildpreis 2017 beträgt € 3,70/kg Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf Jagdstudio Oberösterreich Umfrage zum Thema Wolf - jetzt teilnehmen! Die Rückkehr des Wolfes Abschusserfüllung im Herbst Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten Die OÖ JagdAPP Biodiversität und Beutegreifer Die Wildkatze in Österreich - zurückgekehrt oder wiederentdeckt? Jagd und Natur.tv Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen Das Aussetzen von Wild: Zwischen Artenschutz und Abschießbelustigung Im Memoriam Karl Lehner Damit Böcke springen... Resümee: Verbergungskünstler Schalenwild - Was tun? NÖ Jagdaufseher darf Waffenpass nicht verweigert werden Mit OÖ Jagdkarte bei Haberkorn günstiger einkaufen Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich" Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher "Vogelgrippe" - Geflügelpest Die Afrikanische Schweinepest rückt bedrohlich näher Imagekampagne " Fragen zur Jagd" Mitgliedsbeitrag 2017/2018 Änderung im Waffengesetz Führungswechsel an der Spitze der Steirischen Landesjägerschaft Wildernder Hund von Jagdschutzorgan angeschossen Ing. Helmuth Leibetseder ist verstorben Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr Unser Wald ist keine Sportstätte! OÖ LJV auf youtube Neues im Jagdnetz Erweiterung der OÖ Jagd App Jagd- und Waffenrecht Monitoring des Streifverhaltens Neue Vorschriften - Bejagung von Rabenkrähen und Elstern Der OÖ Landesjagdverband ist 70 Jahre Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME Registrierkassenpflicht Gelbe Fasanfütterkübel Jagdstudio Oberösterreich Pressemitteilung von FACE Fragen zur Jagd Die OÖ JagdAPP LR Hiegelsberger: Wolfsmanagementplan – Runder Tisch startet OÖ. Jagdgesetz-Novelle 2016 Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage Kinderzeitung „Der Fäustling“ Rehwildpreis 2016 Das Jagdmesser Jagdpädagogen werden ab sofort in Oberösterreich zertifiziert Herbst-Aktion: Kochbücher Stellungnahme LUKA EU-Waffenrecht Jagd- und Waffenrecht Das vergessene Mündel Feuerwaffenrichtline Hohe Jagd und Fischerei in Salzburg Mitgliedsbeitrag 2016/17 Vögel und Landwirtschaft EU-Feuerwaffenrichtlinie Kostenlose Rechtsberatung Sicherheit im Wald für alle Verbiss- und Fraßspuren erkennen und unterscheiden Wichtige Mitteilung der TKV Der Landesjagdvorstand informiert Die AlpenAlpin-Jäger Ausbildung Jagd- und Waffenrecht Wohin geht die Jagd? Die Wildrettersirene "Hubertus" Landesjägermeisterkonferenz: Beschlüsse Jagd- und Waffenrecht Wild aus freier Wildbahn Achtung Jagdbetrieb Unterschriftenaktion Partnerwerbung Homepage > Aktuelles > News > Praxistipps aus innovativen oö. Revieren Praxistipps aus innovativen oö. Revieren Ergebnisse der Vegetationsbeurteilung und Abschussplanerfüllung zeigen positive Entwicklung in weiten Teilen Oberösterreichs. Ein Artikel von DI DI Gottfried Diwold und Dr. Josef Kerschbaummayr Quelle: OÖ Jäger Nr. 160 Im Jagdjahr 2017/18 wurden in Oberösterreich 78.743 Stück Rehwild erlegt – bei einer Abschussplanvorgabe von 78.346 Stück ergibt das eine Abschussplanerfüllung von 101%. Die forstlichen Appelle, die Abschusspläne vollständig zu erfüllen und nach Möglichkeit noch mehr zu erlegen, wurden demnach von den Jägern erfolgreich ausgeführt. Gegenüber dem Jagdjahr 2016/17 wurden in Oberösterreich um 5% bzw. 3.647 Stück mehr Rehwild erlegt. Weiters wurden 4.265 Stück Rotwild (Erfüllung: 98%) und 1.884 Stück Gamswild (Erfüllung: 83%) gestreckt. Bei den Vegetationsbeurteilungen im Frühjahr 2018 wurden insgesamt 433 Jagdgebiete (2.522 Einzelbeurteilungen) bewertet. 756 Jagden oder 87 % erreichten Stufe I (davon 435 Jagdgebiete nachhaltig Stufe I – keine Begehung 2018) und wiesen demnach eine tragbare bis überwiegend tragbare Verbissbelastung auf. Bei 106 Jagdgebieten oder 12 % wurde diese als zu hoch (Stufe II) und in 6 Jagdgebieten (1 %) als nicht tragbar (Stufe III) beurteilt. Auffallend hoch ist die Anzahl der nachhaltigen I-er Jagden (Abbildung 1). Das Ergebnis der heurigen Vegetationsbeurteilung kann aus Sicht des Oö. Landesforstdienstes als zufriedenstellend beurteilt werden. Erfreulich ist, dass viele Jagdgebiete von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, nach eigenem Ermessen mehr als den Mindestabschuss zu erlegen. Nicht selten hört man von Jägern bei der gemeinsamen Abschussplanerstellung, dass die Abschussplanhöhe, selbst bei guten Ergebnissen und positiver Entwicklung, auf gleichem Niveau bleiben soll. Diese Entwicklungen zeigen, dass viele Jäger nicht nur Abschusspläne erfüllen, sondern Eigenverantwortung übernehmen und so die Oö. Abschussplanverordnung leben. Immer mehr Jagden haben gelernt, sich nicht darauf zu beschränken, nur die Abschusspläne zu erfüllen und anschließend zu hoffen, dass die heimischen Schalenwildarten über den Winter kommen, ohne zu sehr zu verbeißen oder zu schälen. Diese Jagden verlassen sich nicht auf`s Glück, sondern drehen aktiv an den maßgeblichen Schrauben, um die Waldgebiete möglichst zu entlasten. Leider gibt es dafür keine einfachen Patentrezepte, die Strategien und Maßnahmen müssen an das jeweilige Revier angepasst und auf die dort lebenden Schalenwildarten abgestimmt werden. Einige dieser positiven Ansätze werden untenstehend beschrieben. Maßnahmen in Rehwildrevieren Fütterung Die Diskussion über die Wildwinterfütterung wird unter Jägern in Oberösterreich sehr kontrovers geführt. Dies reicht vom gänzlichen Verzicht (mit Ausnahme des § 53 Oö. JG) bis hin zu intensiver auf die Jahreszeit abgestimmten Fütterung. Es finden sich für beide Zugänge sowohl positive als auch negative Beispiele in Oberösterreich. Tatsache ist, dass das Rehwild bis in die 1970iger Jahre weitestgehend ohne Winterfutter ausgekommen ist, die zum Teil intensive Fütterung dem generellen Wohlstand und den geringen landwirtschaftlichen Produktpreisen geschuldet ist. Wird die Wildwinterfütterung zielgerichtet angewendet und beschränkt sich der Blickwinkel nicht nur auf die Trophäen, sondern umfasst auch andere Parameter wie Raumnutzung oder die Entwicklung von Naturverjüngung, kann das Wild gelenkt und zum Beispiel Wildschäden oder Straßenfallwild vermieden werden. Erfolgt die Wildwinterfütterung zwar gut gemeint, aber nicht überlegt, kann das Pendel sehr schnell auch in die andere Richtung ausschlagen. Generell gilt, wer füttert, muss die sich einstellenden höheren Wildstände auch abschöpfen! Wird gefüttert, sollte man sich bei der Standortsuche für eine neue Fütterung Gedanken über das Raumnutzungsverhalten der Rehe machen, sprich wo befindet sich der Deckungseinstand (Schlafzimmer) und wo befindet sich der Äsungseinstand (Esszimmer). Befindet sich eine vielbefahrene Straße oder eine schadensanfällige Kultur dazwischen, so sind die Probleme vorprogrammiert. Bewährt haben sich mobile Fütterungen, die auch der Fruchtfolge folgen können – die Rehe stellen sich sehr schnell darauf ein! Bezüglich der Futtermittelzusammensetzung sollte auf ausreichend Strukturelemente geachtet werden, die das Wiederkauen anregen. Fehlen solche grobstrukturierten Futterbestandteile, so nimmt das Wild diese unter Umständen durch Verbiss von Gehölztrieben und anderen strukturreichen Pflanzenteilen auf, um anschließend wiederzukauen und dadurch einen günstigen pH-Wert im Pansen aufrechterhalten zu können1. Schwerpunktbejagung in Problemgebieten Treten an bestimmten Orten innerhalb des Waldes Probleme mit verstärkten Wildeinflüssen auf, so hat sich in vielen Gebieten der Einsatz einer Schwerpunktbejagung bewährt, die zusätzlich zur generell verstärkten Bejagung im Wald durchgeführt werden kann. Mit Schwerpunktbejagung ist eine häufige und intensive Bejagung der Problemgebiete oder wildschadenanfälligen Bereiche gemeint, um das dort vorhandene Wild zu erlegen oder zu vertreiben. Dabei beginnt die Schwerpunktbejagung vielfach bereits bei der Zuteilung der Abschüsse zu einzelnen Jagdgebietsteilen. Treten Wildeinflussprobleme auf oder sind schadensanfällige Flächen vorhanden, so ist es in der ersten Phase einer Schwerpunktbejagung sinnvoll, in den betroffenen Jagdgebietsteilen bereits bei der Abschussaufteilung einen höheren Abschuss anzusetzen als in anderen Revierteilen. Dabei ist zu beachten, dass meist keine erhöhten Abschüsse mehr getätigt werden können, wenn die Wirkung der Schwerpunktbejagung einsetzt1. Gezielte räumliche und zeitliche Verteilung der Bejagung In Jagdgebieten mit niedriger Waldausstattung erscheint eine Differenzierung in „Waldrehe“ und „Feldrehe“ durchaus sinnvoll. Während der Vegetationszeit halten sich die meisten Rehe aufgrund des üppigen Äsungsangebotes und der Deckungseinstände auf Ackerflächen und im Grünland auf. Nicht selten werden bzw. wurden die Rehe im Herbst durch intensiven Jagddruck auf den Offenflächen (Ackerflächen) und durch konsequentes frühes „Hineinfüttern“ nahezu in den Wald gedrückt. Schafft man es, durch Verlegung von Wildwinterfütterungen auf Ackerflächen und das Anlegen von Deckungs- und naturnahen Äsungseinständen (Begrünungen) diese Revierteile auch im Winter für das Reh attraktiv zu gestalten, kann ein Abwandern in nahe Wälder eingeschränkt werden. Verstärkt werden diese positiven Effekte, wenn in den Ackerflächen so unrobed als möglich mit der Herbstrehbejagung begonnen und diese dort spätestens Anfang bis Mitte Oktober eingestellt wird. Nicht selten haben diese Jagden Ende Oktober schon 90% des Abschusses getätigt. Schnell zeigen sich die Rehe auch wieder tagsüber. Damit die Überwinterung der „Feldrehe“ in den Feldern funktioniert, darf die nähere Umgebung nicht zu stark durch Freizeitnutzung beunruhigt werden und muss einen ausreichenden Grad an Deckung und Äsung aufweisen. Hierfür spielen Winterbegrünungen, Hecken, Gehölzinseln, Wildwinterfütterungen etc. eine wichtige Rolle. Umgekehrt sollten die Fütterungen im Wald nach Möglichkeit weitestgehend aufgelassen und in sensiblen Bereichen des Waldes ein erhöhter Jagddruck bis Ende Dezember ausgeübt werden. Da die Jagd im Wald sich weitgehend auf zufällige Begegnungen beschränkt, sind Sitzfleisch und eine warme Winterausrüstung unbedingt erforderlich. In diesem Zusammenhang ist in reinen Rehwildgebieten eine Lockerung des generellen Kirrverbotes (§ 2 (2), Verordnung der Oö. Landesregierung über den Abschussplan und die Abschussliste) bei der Herbstrehbejagung im Wald durchaus eine Diskussion wert! Biotopverbesserung Im Zusammenhang mit der Lenkung des Wildes aus dem Wald können auch Biotopverbesserungsmaßnahmen eine wichtige Rolle spielen, die dem Wild insbesondere in der vegetationsarmen Zeit Deckung und Äsung bieten. Die Anlage von Wildäsungsflächen, Gehölzinseln und Hecken kann einen wertvollen Beitrag zur Wildschadensvermeidung leisten1. Bewegungsjagd (Drückjagd) als Alternative zu Ansitzjagd Drückjagden können eine effiziente Alternative zur klassischen Ansitzjagd darstellen. In einigen Jagden trägt diese Methode sehr erfolgreich und zielgerichtet zur Abschussplanerfüllung bei. Grundvoraussetzung sind eine konsequente Vorbereitung, brauchbare erfahrene Hunde und/oder Treiber sowie und sichere Schützen. Anreize zur Abschusserfüllung In manchen Jagdgebieten wurden Anreize zur Abschusserfüllung geschaffen, damit die vorgegebenen Abschüsse tatsächlich erfüllt werden. Ein bewährtes Beispiel hierfür wäre etwa die Koppelung der Abschüsse von Trophäenträgern an die Abschüsse von weiblichem Wild und Jungwild. Das heißt, dass im Jahr vor jedem Abschuss eines mehrjährigen Trophäenträgers eine bestimmte Stückzahl an weiblichen Tieren oder Jungwild erlegt werden muss1. Transparenz bei getätigten Abschüssen Als sehr praktisches Hilfsmittel in der Diskussion über Problemgebiete, sowie gerechte und wirkungsorientierte Abschusserfüllung hat sich die Anlage einer Revierkarte, in der die getätigten Abschüsse gesteckt werden, herausgestellt. Diese Karte hängt z.B. in der Wildkammer und kann im Bedarfsfall als Diskussionsgrundlage bei der Abschussplanerstellung oder Abschussverteilung im Revier herangezogen werden (Abbildung 3). Maßnahmen in Gebirgsrevieren In den Hochwildrevieren im Süden unseres Bundeslandes fielen die Ergebnisse der heurigen Vegetationsbeurteilung leider nicht so gut aus wie im Alpenvorland und im Mühlviertel. In zwei Gebirgsbezirken wurde in einem Viertel der bewerteten Jagdgebiete die Verbissbelastung als zu hoch (Stufe II) beurteilt. Alle sechs Jagdgebiete mit nicht tragbarer Verbissbelastung (Stufe III) liegen in Gebirgsbezirken (Abbildung 2). In vielen Jagdgebieten, die mehreren Schalenwildarten Lebensraum bieten, sind daher intensive und vermehrte Bemühungen notwendig, um die Verbissbelastung auf eine tragbare Stufe zu verringern. Die Erfüllung der Rotwildabschüsse im Jagdjahr 2017/18 zeigt die ernsthaften Bemühungen der Jäger als guten Ansatz für weitere Erfolge. Überhöhte Bestände, wie wir sie derzeit in zahlreichen Rotwildgebieten haben, zu reduzieren und anschließend in tragbarem Rahmen zu halten, ist wegen der häufig unterschätzten Zuwächse eine Daueraufgabe. Einige kurz gefasste Anregungen und konkrete Vorschläge werden als Denkanstöße zur Erleichterung der Jagdausübung auf Kahlwild und für eine frühzeitige Abschusserfüllung angeboten. Weidgerechte und erfolgreiche Kahlwildbejagung soll weder als lästige Verpflichtung gesehen werden, noch wie eine Geheimwissenschaft nur wenigen auserwählten Jägern vorbehalten sein, sondern als solides jagdliches Handwerk von vielen Jägern mit Freude ausgeübt werden. Voraussetzungen sind eine entsprechende Einstellung, einige Übung im Ansprechen und die Beachtung wichtiger Grundsätze. Einstellung • Eine flächendeckende und nachhaltige Verringerung der Verbissbelastung kann nur gelingen, wenn möglichst viele Jäger von der Notwendigkeit der vereinbarten Abschusszahlen überzeugt sind und mit rechtzeitiger Abschusserfüllung die Gesunderhaltung des Wildes sowie die Artenvielfalt im Lebensraum fördern. • Hinderliche, über die Rotwildrichtlinien hinausgehende Einschränkungen des Kahlwildabschusses, sowie kleinliche Kritik an notwendigen Abschüssen und das Aufbauschen vereinzelter Missgeschicke sind Hauptursachen für schlechte Abschusserfüllung und beeinträchtigen die Motivation einsatzfreudiger Jäger. Grundsätze • Nicht überlange Schusszeiten, aber effiziente Nutzung der Schusszeiten ab dem ersten Tag, besonders ab dem 16. Juli bis Ende August. Was in dieser Zeit versäumt wird, kann nach der Brunft kaum noch aufgeholt werden. • Erfolgreich jagen heißt, nicht ständig jagen – vor allem nicht bei schlechtem Wind! Es tut dem Wild gut, wenn es einige Wochen den Jäger nicht spürt. • Grundsätzlich das Kalb vor dem Alttier erlegen – Klein vor Groß! • Kranke und schwache Stücke sind vorrangig zu erlegen, dazu aber auch gesunde und stärkere Stücke ab dem Beginn der Schusszeit. • Bemühungen, durch vorrangige Erlegung weiblicher Kälber die Zuwachsrate zu verringern, können bei hohem Zeitaufwand für das Ansprechen zu einer Beeinträchtigung der Abschusserfüllung führen. • Auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis achten (Bestandsreduktion geht nur über weibliches Wild) und Hirsche reif werden lassen. Alte Hirsche (Klasse I) haben die Brunft unter Kontrolle und „produzieren“ hauptsächlich männliche Nachkommen2. Vorschläge • Keine Scheu vor der Erlegung mehrerer Stücke, wenn sich die (seltene) Gelegenheit dazu bietet. Die Beunruhigung je erlegtem Stück ist geringer. Nie wieder weiß man so sicher, dass ein Alttier nicht führt, wie unmittelbar nach der Erlegung seines Kalbes. • Möglichkeiten der Schwerpunkt- und Intervallbejagung sinnvoll und flexibel zur Abschusserleichterung nutzen! Die Intervallbejagung darf nicht zum Abschusshindernis ausarten. Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten an der Vegetationsbeurteilung ist es, die in den letzten Jahren erreichten Verbesserungen auf Dauer zu erhalten und dort, wo die Verbissbelastung noch immer oder wieder zu hoch ist, unverzüglich wirksame Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen. Für die Jäger bedeutet das ein hohes Maß an Verantwortung, aber auch die Chance, ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen. Literatur 1vgl. Reimoser, Hochbichler u. Obermair, 2017, Endbericht: Rehwildprojekt „Abschussplanung in waldarmen Gebiete“ 2 Arnold, Walter: Jahresbericht 2016, S. 5, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.   Grafik Ergebnisse OÖ gesamt: Bei den Vegetationsbeurteilungen im Frühjahr 2018 wurden insgesamt 433 Jagdgebiete (2.522 Einzelbeurteilungen) bewertet. 756 Jagden oder 87 % erreichten Stufe I (davon 435 (!) Jagdgebiete nachhaltig Stufe I – keine Begehung 2018). Bei 106 Jagdgebieten oder 12 % wurde diese als zu hoch (Stufe II) und in 6 Jagdgebieten (1 %) als nicht tragbar (Stufe III) beurteilt.   Grafik Ergebnisse Bezirke: In den Hochwildrevieren im Süden unseres Bundeslandes fielen die Ergebnisse der heurigen Vegetationsbeurteilung leider nicht so gut aus wie im Alpenvorland und im Mühlviertel. In zwei Gebirgsbezirken wurde in einem Viertel der bewerteten Jagdgebiete die Verbissbelastung als zu hoch (Stufe II) beurteilt. Alle sechs Jagdgebiete mit nicht tragbarer Verbissbelastung (Stufe III) liegen in Gebirgsbezirken.   Übersicht Karte:   Als sehr praktisches Hilfsmittel in der Diskussion über Problemgebiete, sowie gerechte und wirkungsorientierte Abschusserfüllung hat sich die Anlage einer Revierkarte, in der die getätigten Abschüsse gesteckt werden, herausgestellt.       Die OÖ-Jagd AppUnser Youtube-KanalDie aktuelle Ausgabe des OÖ-Jäger Lernen Sie die verschiedenen Jagdhunderassen kennen Alle Rassen im Überblick     Jagdhunde Partnerwerbung Aktuelles News Der Landesjägermeister berichtet Termine Newsletter News-Archiv Rund um die Jagd Jagdland OÖ Jagdbezirke Gesetz & Richtlinien Jagd- & Waffenrecht Versicherungsschutz Statistiken Wildbret & Rezepte Warum jagen wir? Wild & Natur Jagdliches Brauchtum OÖ-Jägerschaft Verband Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn „Der OÖ. Jäger“ Jagdhunde Jagdhornbläser Falknerei Schießwesen Berufsjäger Formulare & Anträge Aus- & Weiterbildung Ausbildung/Jagdprüfung Weiterbildung/Seminare Presse & Medien Pressesplitter Artikel für Regionalzeitungen Fachartikel Logo Fotos Videos Kontakt OÖ LANDESJAGDVERBAND  Hohenbrunn 1.4490 St. Florian  07224 200 83  office@ooeljv.at Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: von 7:30–12:00 und von 13:00–17:00 Uhr, Freitag: von 7:30-12:30 Uhr Jagd ist Verantwortung für Wild und Lebensraum Impressum | AGB | Datenschutzrichtlinie Webdesign by Roromedia - Wir gestalten Online. Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.ZustimmenDatenschutz-Richtlinie